POLYAMORIE ABEND// POLYAMORY EVENING


Ein Austauschabend über Polyamorie

mit Jana Scherle

 

19. November 2025 20 00 - 23 00

Drop-in, keine Anmeldung notwendig.

Sliding Scale: 10–15 €.

 

Thema am 19. November: 

Von der Mono-Rolltreppe zum selbstbestimmten Poly-Beziehungsraum

Der übliche Verlauf einer Monobeziehung: Zwei Menschen lernen sich kennen, verlieben sich, haben Sex miteinander, planen eine gemeinsame Zukunft, heiraten, machen Kinder, ziehen diese auf – und trennen sich meistens irgendwo auf dieser »Rolltreppe« wieder. Viele hält es nicht davon ab, es mit der nächsten Monopartnerschaft zu versuchen. Nur machen sie leider ähnliche Erfahrungen. Manche versuchen es stattdessen mit einer offenen Beziehung oder sogar einer Polybeziehung. Das Problem: Es mangelt oft an Vorbildern und (erfolgreichen) polyerfahrenen Menschen, mit denen sie sich austauschen können. Es mangelt oft an Wissen, auf das sie zurückgreifen können. Mit dem »Beziehungsraum« werden wir daher ein Konzept heute Abend kennenlernen. Es unterstützt bei der Beantwortung der Fragen: Welche Art von Beziehungen möchte ich? Wie und mit wem möchte ich sie gestalten? Im Bereich der Sexualität, Intimität, Elternschaft und zu mir selbst.


Der Polyamorie-Abend

Einmal im Monat veranstaltet die Polycoachin Jana Scherle einen Abend zu einem bestimmten Polythema. Zu Beginn lesen wir eine passende und nicht zu lange Textstelle aus ihrem Buch »Happy End – Die Liebe im Postfeminismus«. Anschließend lädt der Abend zum offenen Austausch ein – du kannst zuhören, Erfahrungen teilen oder Jana und der Gruppe Fragen stellen. Du bist richtig, wenn dich eigene Poly-Themen bewegen, du neugierig bist oder einfach mehr über vielfältige Beziehungsformen erfahren möchtest.


Die Veranstalterin

Jana Scherle hat als systemische Familientherapeutin zahllose Beziehungskonflikte begleitet und analysiert. In ihrem Buch »Happy End – Die Liebe im Postfeminismus« zeigt sie, wie brüchig der Käfig der hetero- und mononormativen Traditionen geworden ist. Sie bietet originelle Denkanstöße und konkrete Antworten auf die Frage, was es braucht, um diesen Käfig zu verlassen.


DER ABEND FINDET IN DEUTSCHER SPRACHE STATT. Natürlich können Teilnehmende sich das Gesagte untereinander übersetzen.


Weitere Termine: 21. Januar 2026 und -> Programm // More dates see Program